für den Studienbeginn 2026
Der Beruf für Nachwuchskräfte, die Abwechslung möchten, ihr Talent nach ihren Neigungen einbringen möchten, sich breitgefächert für Recht und Führungsaufgaben sowie für die Arbeit mit und für unsere Landkreisbewohnerinnen und Landkreisbewohner interessieren.
Beginn
Dauer
Inhalt
Das duale Studium befähigt für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes. Im Mittelpunkt des Studienganges stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den Bereichen
Neue Anforderungen an die Veraltung und das Verständnis im Umgang mit den Kunden haben dazu beigetragen, dass Beamte moderne Dienstleiter im Interesse des Gemeinwohls geworden sind. Leistung und Service haben einen hohen Stellenwert eingenommen. Sie setzen moderne Kommunikationstechniken ein, erhalten vielfältige Kenntnisse in einer Vielzahl an Rechtsgebieten und lernen Führungsaufgaben auf verschiedenen Ebenen kennen. Sie nehmen interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben bei kommunalen und staatlichen Verwaltungen wahr.
Verlauf & Dauer
Die Studiendauer beträgt 3,5 Jahre (sieben Semester). Zu Beginn des Grundlagenstudiums erfolgt die Einberufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Das Studium beginnt mit einem sechsmonatigen Einführungspraktikum bei einer Praxisstelle. Im Anschluss daran folgen drei Semester Grundlagenstudium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg. An das Grundlagenstudium schließt sich eine 14-monatige Praxisphase an. Diese Praxisphase gliedert sich in vier Praktika. Am Ende der Praxisphase wird die Bachelorarbeit erstellt. Im Anschluss daran folgt abschließend ein Semester Vertiefungsstudium an der Hochschule.
Voraussetzungen
Vergütung
Ab Studienbeginn sind die Studierenden Beamte auf Widerruf und erhalten Beamtenanwärterbezüge von 1.398,78 € monatlich.
Darauf können Sie sich freuen
Bewerbungsverfahren:
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb setzen wir alles daran, in jeder Lebenslage gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern individuelle Lösungen zu finden, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Bedürfnissen der Familie und den Anforderungen des Arbeitsalltags ermöglichen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 15. Juli 2026 für den Studienbeginn am 1. September 2026 über die Homepage der Hochschule. Im Bewerberportal der Hochschule können Sie mehrere Wunschausbildungsstellen für das Einführungspraktikum (6 Monate) auswählen, unter anderem das Landratsamt Alb-Donau-Kreis..
Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, rufen Sie uns gerne an.
Ihre Fragen beantwortet:
Frau Jenny Knape, Ausbildungsleiterin – 0731 185-1213
Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Amt für Personal und Organisation, Schillerstraße 30 in 89077 Ulm.